Sollten Sie sich als Schule für die Durchführung von Praxistagen entschieden haben, gibt es für Sie mehrere Möglichkeiten und Variationen, die Sie nutzen können. Unter anderem gibt es das Konzept „Tag in der Praxis“ des Schulamts Nordthüringen, welches den Einblick in vier Berufsfelder für die Schüler:innen bietet (Das Handbuch finden Sie hier: https://schulamt.thueringen.de/media/ssa/nord/schule-bildung/orientierung/TiP/Projekthandbuchtip_BA.pdf)
In jedem Fall sollten Sie vorab folgende Fragen klären:
a) Klassenstufe: In welcher Jahrgangsstufe ist es sinnvoll die Praxistage an unserer Schule zu implementieren? Soll ggf. nur eine Klasse die Praxistage durchführen?
b) Zeitraum: In welchem Zeitraum sollen die Praxistage stattfinden? Sollen die Praxistage ein Schulhalbjahr oder ein gesamtes Schuljahr umfassen?
c) Anzahl Praxis-Phasen: Wie viele Berufsfelder sollen die Schüler:innen kennenlernen? Müssen die Schüler:innen während der Zeit den Betrieb wechseln? Wie viele Phasen sind sinnvoll? Wie lang sollte eine Phase dauern?
d) Wochentag: An welchem Wochentag soll der Praxistag stattfinden? Gibt es bereits Schulen, die sich mit unserem Wochentag überschneiden könnten? Könnte sich der Wochentag mit wichtigen Schul-Terminen innerhalb des Jahres überschneiden?
e) Vermittlung: Wie sollen sich die Schüler:innen bewerben? Bei welchen Betrieben dürfen sich die Schüler:innen bewerben? Soll eine (schulinterne) Berufsmesse genutzt werden, damit die Schüler:innen persönliche Kontakte zu den Unternehmen aufnehmen können?
f) Einbindung der Eltern: Planen Sie frühzeitig einen Elternabend ein, um die Erziehungsberechtigten über Ihr Vorhaben zu informieren. Klären Sie vorab mögliche Bedenken der Eltern und berücksichtigen Sie diese bei Ihrer Planung.